
Die Macht der Männer liegt in der Geduld der Frauen. Diese Erkenntnis der Frauenbewegung aus den 70er Jahren war in den 80ern unter Punkfrauen nicht mehr sehr verbreitet. Sie dachten, ihr schräges Aussehen sei für Typen abschreckend genug.
Falsch, wie Ulli, die nach ihrem siebzehnten Geburtstag zusammen mit Freundin Edi ohne Geld und Ausweispapiere ins sonnige Italien trampt, um der spießigen Enge von Wien zu entfliehen, feststellen muss. Der Preis für eine Übernachtung bei Straßenbekanntschaften ist ein klebrig-schwitzender Männerkörper im Bett, den frau nur schwer – und manchmal gar nicht – los wird. Dass sie daraus keine Konsequenzen zieht und sich wochenlang auf dieses entwürdigende Spiel einlässt, lässt sich nicht nur damit erklären, dass eine Übernachtung im Regen keine besonders angenehme Alternative darstellt, sondern eben auch damit, dass bei jeder neuen Bekanntschaft die immer neue Hoffnung aufkeimt, hier endlich einmal eine Spezies Mann getroffen zu haben, die nicht zum Testosteronmonster mutiert, sobald sie Brüste sieht.
Ganz schwierig wird das auf Sizilien, wo die beiden den Winter verbringen möchten. Dort gehen pubertierende Mädchen nicht ohne brüderliche Begleitung aus dem Haus, von wegen der Jungfräulichkeit und so. Was dazu führt, dass pubertierende Jungen sich zwangsläufig an Touristinnen halten.
Auf Hilfe von Edi kann Ulli nicht rechnen, denn Edi geht gerne mit Männern ins Bett. Weshalb, fragt Edi, soll frau sich nicht prostituieren, wenn sie damit das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden kann? So reduziert sich der Traum von der Flucht in die Sonne immer öfter auf nervige Abwehrkämpfe, die ein relaxtes Genießen unmöglich machen. Vom Stress mit der Mafia gar nicht zu reden.
Die Geschichte von Ulli und Edi ist ein spannendes, unterhaltsames und gut gezeichnetes Roadmovie, das fette 460 Seiten stark ist. Eine autobiografische Geschichte, die viele Jugendliche damals wahrscheinlich ähnlich erlebt haben. Denn wer ist damals nicht quer durch Europa Richtung Mittelmeer getrampt und hatte einen Haufen Probleme, wenn die Kohle alle war? Vor allem als Frau ohne männliche Begleitung. Aber ein Trost bleibt: So schlecht die Dinge manchmal auch laufen – man kann eben immer noch eine gute Geschichte daraus machen.
Ulli Lust: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens
460 Seiten, schwarzweiß, 29,95 Euro, avant, ISBN 978-3-939080-36-7
> Leseprobe