Bildet euch – lest Comics!
Comics verblöden die Leser und halten sie nur vom Lesen guter Bücher ab – auf dieses Vorurteil trifft man auch heute noch. Dabei ist das Medium Comic den Kinderschuhen längst entwachsen und liefert durch autobiografische Erzählungen und spannende Reportagen Hintergrundinformationen zu vielerlei Themen. Weshalb soll man das nicht nutzen und Comics auch im Schulunterricht einsetzen?
Autorencomics haben allerdings einen Nachteil: Da sie meist nur in kleinen Auflagen und zudem aufwändig gedruckt werden, sind sie teuer. Die Preise liegen zwischen 10 und 40 Euro – das kann sich nicht jeder Schüler leisten. Schon gar nicht, wenn es sich um mehrteilige Serien handelt. In der Schulbibliothek stellen sie aber eine echte Bereicherung dar. Sie ermöglichen es, Jugendliche durch Einsatz eines jugendgerechten Mediums auch für komplexe politische und soziale Themen zu interessieren.
Da ich immer wieder von Lehrern nach entsprechender Lektüre gefragt werde, hier eine Auflistung von Alben, die auf Comickunst rezensiert wurden und im Unterricht interessant sind. Ältere Alben sind meist verlagsvergriffen – die Rezensionen können aber auf Comickunst durch Anklicken der entsprechenden Genre-Rubrik rechts oder Nutzung der Suchfunktion gefunden werden.
Literatur- und Filmadaptionen
- Maël, Sylvian Ricard, Franz Kafka: In der Strafkolonie
- Chantal Montellier, David Zane Mairowitz, Franz Kafka: Der Process
- Moritz Stetter, Franz Kafka: Das Urteil
- Loic Godart, Stephane Miquel: Der Spieler (nach Dostojewski)
- Gris Grimly, Edgar Allan Poe: Das verräterische Herz
- Richard Corben, Edgar Allan Poe: Geister der Toten
- Peter Eickmeyer, Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
- Jaques Ferrandez, Albert Camus: Der Fremde
- Thomas Humeau, Stefan Zweig: Die Schachnovelle
- Aude Samama, Denis Lapière, Jack London: Martin Eden
- Lukas Kummer, Thomas Bernhard: Die Ursache – Eine Andeutung
- Susanne Kuhlendahl: Der Tod in Venedig (nach Thomas Mann)
- Vitali Konstantinov: Der Sandmann (nach E. T. A. Hoffmann)
- Andreas Eickenroth, Georg Büchner: Woyzeck
- Kan Takahama, Marguerite Duras: Der Liebhaber
- Bastien Loukia, Fjodor Dostojewski: Verbrechen und Strafe
- I. Wens, S. Venayre, Herman Melville: Auf der Suche nach Moby Dick
- Yuval Noah Harari: Sapiens (Eine kurze Geschichte der Menschheit)
Fremde Länder / fremde Kulturen
- Marguerite Abouet, Clément Oubrerie: Aya (Afrika / Elfenbeinküste)
- Sattouf: Der Araber von morgen – Kindheit im Nahen Osten
- Golo & Dibou: Chronik einer verschwundenen Stadt (Massentourismus)
- Deloupy, Jane Deuxard: Liebe auf Iranisch
- Zerocalcare: Kobane Calling (Rojova / Syrienkrieg / Kurden)
- F. Bihel, Maryse + J.-F. Charles: Africa Dreams (Kolonialismus / Kongo)
Biografien
- Golo: B. Traven
- Robert Crumb, David Zane Mairowitz: Kafka
- Sybille Titeux, Amazing Améziane: Muhammad Ali
- Vanna Vinci: Frida (Kahlo)
- J. Royer, F. Grolleau: Charles Darwin + die Reise auf der HMS Beagle
- Leland Myrick, Jim Ottaviani: Hawking
- Typex: Rembrandt – Das wilde Leben eines alten Meisters
- A. Comotto: Simón Radowitzky – Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer
- Ken Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt
- Mikael Ross: Goldjunge – Beethovens Jugendjahre
- Moritz Stetter: Mythos Beethoven
- Rem Broo, Peer Meter: Beethoven – Unsterbliches Genie
- Kristina Gehrmann: Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor
Flucht / Migration
- Shaun Tan: Ein neues Land
- Guillaume Sorel, Laurent Seksik: Die letzten Tage von Stefan Zweig
- Reinhard Kleist: Der Traum von Olympia (Flucht übers Mittelmeer)
- Eickmeyer, von Borstel: Liebe deinen Nächsten (Flucht übers Mittelmeer)
- Lars Hornemann, Morten Dürr: Zenobia (Flucht übers Mittelmeer)
Holocaust / 3. Reich / Neonazis
- Art Spiegelman: Maus
- Reinhard Kleist: Der Boxer – Die wahre Geschichte des Hertzko Haft
- Daemgen, Krieg: …und über uns kein Himmel (Kinder-Euthanasie)
- Marc Lizano, Greg Salsedo, Loïc Dauvillier: Das versteckte Kind
- Barbara Yelin: Irmina
- Alain Grand, Marc Levy: Kinder der Hoffnung (Résistance)
- Nils Oskamp: Drei Steine (Neonaziszene Dortmund)
- Lelio Bonaccorso, Marco Rizzo: Jan Karski – Zeuge der Shoah
- Jordi Peidro: Mauthausen
- S. Goethals, P. Collin: Die Reise des Marcel Grob (Malgré Nous)
- Fabrice Le Hénanff: Wannsee
- Jens Genehr: Valentin
- Pedro J. Colombo, Salva Rubio: Der Fotograf von Mauthausen
- Tiburce Oger, Guy-Pierre Gautier: Überleben in Dachau
- Peter Bergting, Jessica Bab Bonde: Bald sind wir wieder zu Hause
- Boris Golzio: Die Geschichte von Francine R.
Nahost / Israel / Palästina
- Sarah Glidden: Israel verstehen
- Guy Delisle: Aufzeichnungen aus Jerusalem
- Glen Chapron, Loic Dauvillier, Yasmina Khadra: Das Attentat
Geschichte / Militarismus / Bürgerkrieg
- Peter Eickmeyer, Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
- Isabel Kreitz: Deutschland
- Sylvain Savoia, Marzena Sowa: Marzi (Polen 1984 – 1987) & 1989
- Zeina Abirached: Das Spiel der Schwalben (Bürgerkrieg)
- Ulla Loge: Da wird sich nie was ändern! (DDR 1989)
- Jacques Tardi, Dominique Grange: Der letzte Ansturm (1. Weltkrieg)
- Alexandre Franc, Jérôme Tubiana: Guantanamo Kid
Sozialpolitik
- Christopher Burgholz: Penner
- Josh Neufeld, Brooke Gladstone: Der Beeinflussungsapparat (Presse)
- Manuel de Carli, Francesco Barilli: Carlo Vive – G8, Genua 2001
- Jacky Fleming: Das Problem mit den Frauen (Patriarchat)
- Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt (Die Kulturgeschichte der Vulva)
- Isabel Kreitz, Stefan Dinger: Hinter Türen (Gewalt gegen Frauen)
- Suskas Lötzerich: Hexenblut (Intergeschlechtlichkeit)
- Martina Schradi: Ach, so ist das!? – Comicreportagen von LGBTI
- Laetitia Coryn, Philippe Brenot: Sex Story – Eine Kulturgeschichte in Bildern
- Q. Zuttion, C. Castro: Nennt mich Nathan (Intergeschlechtlichkeit)
- Beatrice Davies, Patrick Spät: Der König der Vagabunden
- Peer Jongeling: Hattest du schon die Operation? (Intergeschlechtlichkeit)
Krankheit
- Daniela Schreiter: Schattenspringer (Asperger-Syndrom)
- Tracy White: Irgendwie dazwischen (Depression)
- Mikael Ross: Der Umfall (Geistig Behinderte)
Wenn Sie Fragen dazu haben oder wissen möchten, zu welchen hier nicht aufgelisteten Themen es gute Comicalben gibt, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht im Kommentarfeld.