1988 fing ich an, regelmäßig Autorencomics zu rezensieren. Kein leichter Job, denn Comics galten damals in den heiligen Hallen des Feuilleton noch als Pfui und Bäh. Inzwischen haben sich Comics als eigenständige neunte Kunst etabliert. Trotzdem erlebe ich immer wieder, dass Menschen außer Donald & Co keine Comics kennen und glauben, Comics seien vor allem witzig. Wie breit die thematische Palette der Autorencomics heute wirklich ist, zeigt die Genre-Liste in der rechten Spalte. Um in dieser Vielfalt Orientierung zu geben, habe ich im Oktober 2008 Comickunst eingerichtet. Sinn des Blogs ist es, Leseempfehlungen zu geben. Weshalb hier meist positive Rezensionen zu finden sind und sich Verrisse in Grenzen halten. Soviel zum Konzept.
Blog für literarische Comics
Inhaltlich werden in Comickunst vor allem literarische Alben vorgestellt. Das ist kein feststehender Begriff sondern meint, dass mir neben den Zeichnungen auch die erzählerische Ebene wichtig ist. Sie sollte mehr als die jeweils genreüblichen Klischees zu bieten haben. Wie in der Literatur mag ich bei Comics vor allem Themen, die sich mit dem realen Leben auseinandersetzen. Aber ein gutes Buch (oder ein guter Comic) kann von mir aus auch von sonstwas handeln – sofern die Geschichte unterhaltsam erzählt wird.
Manga, Fantasy-, Superhelden- oder die typisch frankobelgischen Comics werden hier eher selten rezensiert (dafür gibt es andere Blogs), aber Ausnahmen bestätigen auch in Comickunst die Regel. Ein kleines Interview, das Gesine von Prittwitz mit Comickunst geführt hat, gibt es hier.
Leseproben
Manche Leser bemängeln, dass ich die Zeichnungen der vorgestellten Alben, wenn überhaupt, nur mangelhaft beschreibe. Ganz ehrlich: Bildbeschreibungen fand ich schon in der Schule öde. Weshalb ich, wo immer möglich, einen Link zu einer Leseprobe anfüge. Denn ein Bild sagt tatsächlich mehr als 1000 Worte.
Leseproben zu älteren Alben können ins Leere führen, weil die Verlage sie irgendwann von der Website nehmen. Alben ohne Link zu einer Leseprobe sind in der Regel nur noch antiquarisch erhältlich.
Likes
Ich habe den Like-Button aus Datenschutzgründen standardmäßig deaktiviert. Manche User, die ebenfalls mit WordPress bloggen, können ihn aus technischen Gründen trotzdem anklicken. Könnt ihr natürlich gerne machen, funktioniert aber wie gesagt nur bei gaaaanz wenigen. (Wobei ich mich immer frage, wem genau so ein Like gilt: der Rezension – oder dem Album?)
Werbung
Wenn auf diesen Seiten ab und zu Werbung eingeblendet wird, liegt das nicht an Comickunst, sondern an WordPress, bei denen der Blog gehostet wird. Comickunst hat keinen Einfluss auf Häufigkeit und Inhalt der Werbung. Man kann sie aber durch entsprechende Werbeblocker im Browser unterbinden.
Copyright

Alle Texte stehen unter einer Creative Commons 3.0 Unported Lizenz und können für private Zwecke copyrightfrei weiterverarbeitet werden, sofern eine Quellenangabe angegeben wird. Für kommerzielle Verwendung unterliegen sie geltendem Copyright. (Das Copyright für die Bilder liegt bei den jeweiligen Verlagen.)
Ich wünsche viel Spaß und anregende Lektüre.
Peter Hetzler (freier Journalist im Rhein-Main-Neckar-Delta)
Hi, der Blog gefällt mir richtig gut und liegt inhaltlich auf meiner Wellenlänge. Einer der wenigen Blogs, die ich regelmäßig lese.
Grüße aus Berlin
Frank
Gut, dass es noch Leute gibt, die für anspruchsvolle Zeichnungen und Geschichten interessieren… schauen Sie ruhig mal bei mir (http://brillenschnitzel.tk) vorbei. Ich veröffentliche gerade meine Geschichte online.
Obwohl, oder gerade, weil mich der Blog viel Geld kostet, vielen Dank!
soloezistische Grüße aus der Nachbarschaft
genau die Comics, die ich mag.
de l’art!
Großartiger Blog, auf den ich da gerade gestoßen bin! Genau das was ich schon immer gesucht habe, kommt sofort in meinen Feed! Bitte weiter so 🙂
Auch wenn ich auf Kommentare nur antworte, wenn sie Fragen beinhalten, hier doch mal ein dickes DANKESCHÖN für all die Blumen, die ihr im Blog verstreut. 😉
Woher kommt eigentlich der Avatar? Ich finde ihn interessant. Ist das aus einem Comic?
Das ist Eric – aus einer gleichnamigen Geschichte von Shaun Tan. Die Geschichte ist eine aus den Geschichten aus der Vorstadt des Universums. Carlsen hat Eric allerdings auch mal als kleinen Miniband ausgekoppelt. Wunderhübsch. 🙂
Wenn du auf das Bild oben klickst, wirst du mit der entsprechenden Rezension verbunden.
Finde deinen Blog klasse und werd ihn auch gerne teilen. 🙂
Great great reviews here. You cover comics of different styles, different countries. Thanks your reviews I discover new authors, and new books which are now among my favorite ones.
You should take a look at „The river“ by Alessandro Sanna.
See some pictures here: http://www.brainpickings.org/2014/02/27/the-river-alessandro-sanna/
Thanks for your advice. It´s a great book. 🙂
Look here: https://comickunst.wordpress.com/2015/05/14/der-fluss/