Comic!-Jahrbuch 2023

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Comic-Jahrbuch: Die dreiundzwanzigste Ausgabe der Reihe legt seinen Schwerpunkt auf die Vorstellung der Preisträger des ICOM Independent Comic Preises 2022 und, da das Erscheinen des Buches auf den September verschoben werden musste, auch auf die des Jahres 2023. Außerdem widmen wir uns der Frage nach dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Praxis (siehe den empfehlenswerten Beitrag von Steff Murschetz) und deren Rechtsgrundlage (ICOM-Justiziar Dr. Martin Bahr fasst den aktuellen Stand zusammen). Nachdem bereits im ersten COMIC!-Jahrbuch der in der Fachpresse wenig beachtete Bereich der Werbecomics beleuchtet wurde, greift Siegmund Riedel dieses Thema wieder auf. Und Thorsten Hanisch würdigt das 30. Internationale Comicfestival Stuttgart (ITFS). (Verlagstext)

Der Hype um den ChatGPT hat die Diskussion um das, was sich Künstliche Intelligenz (KI) nennt, wieder hochgekocht. Eines der durch KI entstandenen Probleme besteht darin, dass diese Technik mit von Menschen gemachten Texten, Bildern und Grafiken trainiert wird, wofür deren Urheber kein Geld bekommen. Ist das Ideenklau oder gesetzlich erlaubt? Eine Frage, über die sich die Gerichte noch einige Jahre streiten werden. Der Beitrag von Steff Murschetz glänzt da mit interessanten Sichtweisen.

In der analogen Welt ist es einfacher. Da musste im April die Gesamtausgabe der Comicreihe Die Frau mit dem Siberstern vom Markt genommen werden. Geklagt hatte Philippe Charlier, der Sohn von Jean-Michel Charlier, Autor der Westernserie Blueberry. Angeblich, so der Kläger, gebe es in der Frau mit dem Silberstern zu viele Ähnlichkeiten mit dem Blueberry-Album Der Mann mit dem Silberstern. Burkhard Ihme und Alfred Schuh haben mit Martin Frei, dem Autor des beanstandeten Werks, für das Comic-Jahrbuch ein Gespräch geführt.

Interessant sind auch die Interviews mit den ICOM-Preisträgern – unter anderem mit Oliver Ottitsch, Josephine Mark und vielen anderen. Eine Liste aller Artikel und Interviews gibt es wie immer auf der ICOM-Website. Und wie jedes Jahr lohnt es auch diesmal, einen Blick in das Jahrbuch zu werfen, denn es zeigt: Auch abseits der großen Verlage gibt es jede Menge interessanter Zeichnerinnen.

Burkhard Ihme (Hrsg.): Comic!-Jahrbuch 2023
108 Seiten, 7,50 Euro, ICOM, ISBN 978–3–88834-953-9

Kommentieren?

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..