
Der Zweiteiler von Schuiten und Peeters jetzt als Gesamtausgabe: Das bequeme Leben in der Raumkolonie schmeckt Karinh nicht mehr. Sie soll endlich ihre zwei Normkinder bekommen, sagt die Behörde, die Bevölkerung muss stabil bleiben. Karinh träumt von Terra und einer märchenhaften Stadt namens Paris. Alle verfügbaren Informationen über den Ort hat sie gesammelt, sogar in Form dieser antiken „Bücher“. Da wird eines Tages eine Expedition zur Erde gestartet, und Karinh ist eine der Auserwählten, die mit an Bord darf. (Verlagstext)
Und dann kommt alles anders. Wer einen Band der Geheimnisvollen Städte von Schuiten und Peeters liest (Metamorphosen, Der Archivar, Die Sandkorntheorie, Der Turm u.a.) versinkt in eine Welt, in der vieles rätselhaft scheint. Geschichten werden assoziativ erzählt, monumentale Architektur steht wie ein Fremdkörper im Raum, und die Frage, was die Künstler dem Leser damit sagen wollen, ist nicht klar zu beantworten.
Im Grunde dreht sich alles um Städte und Stadtplanung – und um die Rolle, die Menschen darin spielen. In diesem Fall möchte eine junge Frau, deren Eltern von der Erde stammen, zur Erde zurück. Um Paris kennenzulernen. Um ihre Eltern kennenzulernen. Um die Erde kennenzulernen. Doch was sie findet, ist ein Paris, das nur noch als eine Art eine nachgebaute Touristenattraktion dient. Ein Paris ohne Pariser. Sie fragt sich, weshalb man sie überhaupt hierher geschickt hat. Und vor allem: Weshalb sie unbedingt hierher wollte.
Man muss die Art und Weise, wie Schuiten und Peeters Comics machen, mögen, um sie genießen zu können. Die Lektüre ihrer Alben lässt den Leser oft in einer Mischung aus Verirrung und Faszination zurück. Das ist hier nicht anders – Mitdenken ist erwünscht. Der Anhang, in dem Benoît Peeters einen interessanten Überblick über die architektonischen Veränderungen der französischen Metropole seit 1850 gibt, ist dabei sehr hilfreich.
François Schuiten, Benoît Peeters: Nach Paris (GA)
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
144 Seiten, gebunden, 34,80 Euro, Schreiber&Leser, ISBN: 978-3-96582-121-7
> Leseprobe