
Ein Album über den Umgang des Menschen mit der Natur. Und eine (meist) einsame Wanderung von Süd- nach Nordfrankreich. Étienne Davodeau ist einer der ganz großen Comicautoren unserer Zeit. In Frankreich bereits ein Bestseller, erzählt Davodeau in seinem neuen Buch von seiner Wanderung durch die Landschaft. Er trifft Bauern und Wissenschaftler und hinterfragt mit ihnen die Beziehung zu unserer Umwelt. Eine Comicreportage über Bodennutzung, Klimawandel und nuklearen Abfall. (Verlagstext)
Davodeau macht sehr unterschiedliche Comics. In Lulu erzählt er von einer Frau, die sich ungefragt eine Auszeit von Job und Familie nimmt, in Der schielende Hund nimmt er auf amüsante Weise den Kunstmarkt aufs Korn, und in Die Ignoranten führt er einen Freund in die Neunte Kunst ein, während der ihm alles über Weinanbau erklärt. Im Recht der Erde wandert er alleine (das tut er gerne) durch Frankreich, um sich im nordfranzösischen Bure darüber zu informieren, weshalb ausgerechnet dort ein Atommüll-Endlager entstehen soll.
In Bure angekommen, bekommt er die Auswirkungen des Klüngels zwischen Atomindustrie und Politik hautnah zu spüren. Das Gelände wird rund um die Uhr von der Polizei überwacht, die protestierenden Menschen ebenfalls. Ihre Telefone werden 24 Stunden am Tag abgehört, jedes Gespräch mitgeschnitten, Wälder werden illegal gerodet, Demonstranten mit aberwitzigen Anschuldigungen kriminalisiert, das Büro ihrer Anwälte durch einen Brandanschlag zerstört. Staat und AKW-Mafia agieren getreu dem Motto legal illegal scheißegal.
All das – und einiges mehr, wie die Gespräche mit den Wissenschaftlern – ist sehr informativ. Aber wie Davodeau das als Comic verpackt, ist todlangweilig. Er wandert Seite um Seite einsam durch die Gegend, bringt die Schönheit der Landschaft mit seinen blassen Schwarzweißzeichnungen aber kaum rüber, und das einzige, was diese Tristesse ablöst, sind die zwischendurch eingestreuten Gespräche, die grafisch aber auch nicht viel Abwechslung bieten. Womit dieses Album ein typischer Zwitter geworden ist: inhaltlich spannend, optisch langweilig. Als Sachbuch okay, aber als Comic macht es nicht viel her.
Étienne Davodeau: Das Recht der Erde
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
216 SW-Seiten, gebunden, 27,- Euro, Carlsen, ISBN 978-3-551-77130-8