Nami und das Meer

Wieder mal so ein flockig-leichtes Album, wie es nur Catherine Meurisse zeichnen kann: Waren Sie schon einmal in Japan? Wenn ja, haben Sie das sicher auch erlebt: Egal, wie gut man sich vorbereitet hat, wird man unweigerlich in eine Fülle von Fettnäpfchen treten. Dass die Höflichkeit der Japaner*innen gebietet, darüber hinwegzusehen, macht es noch peinlicher. Da hilft nur eins: Sich selbst nicht allzu ernst nehmen. Dann entdeckt man eine Welt, die noch viel fremder und faszinierender ist, als man sich vorstellen kann. Die Französin Catherine Meurisse lebte und arbeitete 4 Monate als Artist in Residence in der Villa Kujoyama in Kyoto. Wer ihre Graphic Novels „Die Leichtigkeit“ und „Weites Land“ kennt, weiß, dass es niemandem so gut gelingt wie ihr Hochkultur und Komik so zu verbinden, dass es ganz einfach und selbstverständlich scheint. (Verlagstext)

Was man rundum bejahen kann. Selten fühlt man sich so leicht und unbeschwert wie bei der Lektüre eines Meurisse-Albums. Sie kommen so luftig daher, dass man sich immer fragt, wie sie das macht. Irgendwie hat sie es drauf, Ereignissen mit leichter Hand die Schwere zu nehmen und in tragikomischen Situationen vor allem die Komik zu sehen.

Diesmal ist neben ihr selbst ein japanischer Maler auf der Suche nach dem optimalem Frauenmotiv dabei, und ein sprechender Tanuki ist ebenfalls mit von der Partie. Ja, diese japanischen Fabelwesen erscheinen einfach ab und an und texten einem die Ohren zu. Und dann ist da noch Nami, die Frau mit einem besonders innigen Verhältnis zur Natur (und zu Männern). Sie weiß beispielsweise lange vorher, wann ein Orkan losbricht, und wann er wo ankommen wird. Was nicht das einzige ist, das die französische Besucherin erstaunt. Ein ebenso amüsant erzählter wie feinsinnig gezeichneter japanisch-europäischer Culture Clash.

Top 10 2021  Catherine Meurisse: Nami und das Meer
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
128 Seiten, gebunden, 22,- Euro, Carlsen, ISBN 978-3-551-76388-4
> Leseprobe

Werbung

Kommentieren?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..