Shangri-La

bablet-shangri-la

In der Zukunft leben die Menschen auf einer Raumstation, wo ein perfekter Kreislauf ihr Dasein bestimmt: Der gütige Konzern Tianzhu kümmert sich um jedes ihrer Bedürfnisse, von Nahrung und Unterkunft bis hin zur Unterhaltung. Danke, lieber Konzern Tianzhu! Von einigen Querdenkern abgesehen ist diese Gesellschaft so perfekt, dass die Menschen sich bald zu Göttern erheben werden, indem sie selbst Leben aus dem Nichts erschaffen… Konsumkapitalismus, Genmanipulation, Xenophobie, Zeitparadoxien – Mathieu Bablet vereint in »Shangri-La« alle Themen, die das Herz von Science-Fiction-Fans höher schlagen lassen. Bei allem Futurismus verliert er jedoch nie den Bezug zu unserer Lebensrealität und reichert seinen farbenfrohen Cocktail sogar durch augenzwinkernde Querverweise auf die Popkultur an… So weit der Verlagstext.

Es ist ein orwellscher Kosmos, in den Mathieu Bablet uns entführt. Alles ist geregelt, alles wird überwacht, alles ist gut und alles funktioniert prima. Zumindest an der Oberfläche. Wer sich mit den Dienstleistungen von Tianzhu zufrieden gibt, hat nichts zu befürchten. Wer sein Leben selbst in die Hand nehmen und auch mal Alternativen entwickeln will, hat Probleme. Selberdenker sind unerwünscht.

Die haben sich in einer Widerstandsgruppe organisiert. Wer genau dahinter steckt, weiß man allerdings nicht. Ab und an sieht man Videos von ihnen über Leinwände flimmern. Sind die echt, oder bloß ein Fake von Tianzhu, um Oppositionelle in die Irre zu führen? Und wie soll man, wenn man mitmachen möchte, Kontakt zu der konspirativen Gruppe bekommen? An Spannung mangelt es hier nicht.

Leider sind die Zeichnungen weniger prickelnd. Kleine Gestalten in meist engen Panels, dazu oft seitenweise monochrome Kolorierung in Gelb-grün oder Blautönen – das schafft wenig optische Akzente und wirkt oft eintönig. Es gibt auch einige starke Motive in diesem Album, aber die Qualität der Grafik hinkt der Spannung der Story doch ziemlich hinterher.

Mathieu Bablet: Shangri-La
224 Seiten, gebunden, 39,80 Euro, Splitter, ISBN 978-3-96792-065-9
(E-Comic: ISBN 9783967928983, 19,99 Euro)
> Leseprobe

Kommentieren?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..